Ab sofort kann der 56 Kilometer lange Elbabschnitt, der den Landkreis Nordsachsen durchfließt, wieder beangelt werden. Am 17.01.2022 ist der vom Anglerverband Leipzig e.V. beantragte Fischereipachtvertrag in Kraft getreten und damit die Elbe als Angelgewässer für die nächsten 18 Jahre gesichert.
17.01.2022
Aufgrund des fehlenden Einvernehmens der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Nordsachsens konnte der am 31.12.2021 ausgelaufene Fischereipachtvertrag vorerst nicht durch die Fischereibehörde des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verlängert werden.
Als Träger öffentlicher Belange wurde die Untere Naturschutzbehörden im Beantragungsverfahren um ihr Einvernehmen gebeten, da von der Nutzung der Elbe als Angelgewässer mehrere Schutzgebiete betroffen sind, so zum Beispiel das Fauna-Flora-Habitat ''Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz'', das Vogelschutzgebiet ''Elbaue und Teichgebiete bei Torgau'', das Landschaftsschutzgebiet ''Elbe Torgau'' und das Naturschutzgebiet ''Alte Elbe Kathewitz''.
In einer kurzfristig anberaumten Beratung von Landratsamt, Fischereibehörde und Anglerverband Leipzig e.V. wurde in der vergangenen Woche eine Nutzungsvereinbarung erarbeitet, die als Voraussetzung für das behördliche Einvernehmen dient und welche die Interessen des Naturschutzes und der Angelnutzung in den betroffenen Schutzgebieten regelt.
Die geschlossene Nutzungsvereinbarung sieht für folgende Gewässerabschnitte der Elbe naturschutzrechtliche Einschränkungen durch zeitlich begrenzte Betretungsverbote des Ufers für die Ausübung des Angelns im Landkreis Nordsachsen vor:
Alle anderen Flussabschnitte können weiter ganzjährig beangelt werden. Die schon über viele Jahre geltenden Regelungen zur Befahrung und zum Parken bleiben weitgehend bestehen. Für vereinbarte kleinere Anpassungen in Bezug auf die Befahrung und für die Darstellung der zeitlichen Betretungsverbote werden neue Karten erstellt, die dann schnellstmöglich im Gewässeratlas veröffentlicht werden.
Neben den Vertretern der einzelnen Behörden, möchten wir uns insbesondere beim Landrat des Kreises Nordsachsens Herrn Kai Emanuel bedanken, der sich für eine rasche Lösung im Interesse der Anglerschaft stark gemacht hatte.
Vorstellung Projekt "Vereine online" (PDF/3,6 MB)
Anmeldeformular "Vereine online" (PDF/0,6 MB)
Broschüre "Mitteilungen der Fischereibehörde in Sachsen" (PDF/7 MB)
Broschüre "Angeln in Sachsen" (PDF/3 MB)
Broschüre "Angeln in 1000 Seen - der Gewässerfonds der Landesanglerverbände" (PDF/6 MB)
Broschüre "Leipziger Fischwelt" (PDF/5,3 MB)
Informationen für Gastangler (PDF/4,5 MB)
Erklärung Bootsbenutzung und BN-Regelung (PDF/0,4 MB)
"Invasive Krebse - Hinweise für Angler" (PDF/0,8 MB)
Ehrungs- und Auszeichnungsordnung (PDF/0,8 MB)
Invasive Krebsarten in Sachsen
24.05.2022
Glasaalbesatz an der Elbe
14.03.2022
Neuregelungen in der Sächsischen Fischereiverordnung (SächsFischVO) verzögern sich
10.03.2022
Ehrenpräsident des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt e. V. verstorben
14.02.2022
Restsee Dreiweibern (D07-136) wieder zum Angeln freigegeben
07.02.2022
Information der Fischereibehörde
18.01.2022
Invasive Krebsarten in Sachsen
24.05.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln Einzel und Vereine "Feeder"
04.06.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln "Pose" der Vereine
18.06.2022
LVSA Gemeinschaftsangeln Einzel "Pose"
27.08.2022
Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Rennersdorfer Straße 1
01157
Dresden
+49 (0)351 4275115
info@landesanglerverband-sachsen.de