05.11.2021
In einer gemeinsamen Stellungnahme empfehlen 65 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der Bundesrepublik die Förderung der Kleinwasserkraftanlagen durch EEG- und Steuermittel sofort zu beenden. Konkret geht es um die über 7.800 aktiven Kleinwasserkraftwerken (KWKW) mit einer Maximalleistung unter einem Megawatt. Deren gemeinsamer Beitrag von nicht einmal 0,5% der gesamten Stromproduktion in Deutschland tragen nicht zur Energiewende bei und stehen in keinem Verhältnis zu deren umweltschädlichen Einflüssen. Vielmehr tragen die KWKW dazu bei, dass Deutschland wesentliche Umweltziele im Biodiversitäts- und Gewässerschutz verfehlt. Dazu zählen insbesondere die verbindlichen EU-Ziele der Längsdurchgängigkeit und des ''guten ökologischen Zustands'' der Fließgewässer (gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie), und darauf aufbauend die Erhaltung der aquatischen Biodiversität, insbesondere auch lebensfähiger Populationen ökologisch, ökonomisch und kulturell wichtiger Fischarten wie Lachs oder Huchen (gemäß EU-Flora-Fauna-Habitatrichtlinie erforderlich).
In ihrem wissenschaftlichen Memorandum informieren die Forschenden über die Hintergründe, Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten des politischen Zielkonflikts zwischen Klimaschutz versus Biodiversitätsschutz bei der Wasserkraftnutzung und stellen vor allem den politischen und rechtlichen Handlungsbedarf heraus. Dazu werden sieben konkrete umweltpolitische Initiativen benannt, die auf Bundesebene zur Harmonisierung der Ziele von Klimaschutz und Biodiversitätsschutz beitragen.
Diese besagen (auszugsweise):
Das vollständige Memorandum ist in der Anlage als PDF einsehbar.
Vorstellung Projekt "Vereine online" (PDF/3,6 MB)
Anmeldeformular "Vereine online" (PDF/0,6 MB)
Broschüre "Mitteilungen der Fischereibehörde in Sachsen" (PDF/7 MB)
Broschüre "Angeln in Sachsen" (PDF/3 MB)
Broschüre "Angeln in 1000 Seen - der Gewässerfonds der Landesanglerverbände" (PDF/6 MB)
Broschüre "Leipziger Fischwelt" (PDF/5,3 MB)
Informationen für Gastangler (PDF/4,5 MB)
Erklärung Bootsbenutzung und BN-Regelung (PDF/0,4 MB)
"Invasive Krebse - Hinweise für Angler" (PDF/0,8 MB)
Ehrungs- und Auszeichnungsordnung (PDF/0,8 MB)
Zeugenaufruf der Wasserschutzpolizei
19.09.2022
LK Leipzig sucht Pächter für die Teichkette Eschefelder Teiche
09.09.2022
Schiff ahoi und gute Fahrt auf dem Berzdorfer See – aber nicht so!
26.08.2022
Schluss mit ideologischem Naturschutz - Naturschutz durch Landnutzung!
10.06.2022
Sächsische Fischereiverordnung in Kraft getreten
01.06.2022
Landesverband Sächsischer Angler e. V.
Rennersdorfer Straße 1
01157
Dresden
+49 (0)351 4275115
info@landesanglerverband-sachsen.de